Diese Ausbildung im Familienstellen, mittlerweile die zwlöfte, die ich, Wolfgang, anbiete, ist das Herzstück meiner Arbeit. Gudrun ist als Co-Leitung mit dabei.
Sie vermittelt all die theoretischen und praktischen Grundlagen und Fertigkeiten, um sich selbst und andere besser und tiefer zu verstehen und als FamilienstellerIn mit einer Gruppe und in der Einzelarbeit verantwortungsvoll zu arbeiten oder das Gelernte in die bestehende Arbeit zu integrieren. Das Besondere an dieser Ausbildung ist die Verbindung von Familienstellen mit Trauma- und Innere-Kind-Arbeit, was die Heilwirkung von Aufstellungen sehr vertieft. Die Ausbildung ist sehr praxisnah und körperarbeitsorientiert.
Sie richtet sich an Menschen, die
- eine kompakte, gleichzeitig sehr fundierte Ausbildung zum/zur FamilienstellerIn machen möchten
- eine sehr effektive Methode erlernen möchten, um für sich selbst und für Nahestehende Schwierigkeiten und Probleme zu lösen
- neugierig sind, die vielfältigen Einflüsse der Familie und der Familienseele auf das persönliche Leben des Einzelnen tief zu erforschen und zu verstehen.
- eine neue berufliche Perspektive suchen oder ihr bestehendes Berufsfeld bereichern möchten
- in ihre persönliche Kompetenz und Stärke kommen und ihr Potential entfalten möchten
- interessiert sind an einem intensiven psychisch-seelischen Selbstheilungsprozess, unterstützt durch das kontinuierliche Zusammensein in der Gruppe
Es ist möglich, die Ausbildung auch ohne beruflichen Fokus nur für selbst zu machen.
Im Zentrum der Ausbildung wird das praktische Üben des Familienstellens stehen. Dabei wird sehr viel Wert auf das Schritt-für-Schritt-Lernen gelegt: Welche Hintergründe könnten in dieser Situation wirken? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? Welche wähle ich?
Neben dem praktischen Üben und Anwenden des theoretisch Erlernten werden wir persönliche Prozesse der TeilnehmerInnen auf systemische und andere Hintergründe untersuchen und schauen, welche Interventionsmöglichkeiten es gibt. Hierdurch wird das Gelernte sehr gut nachvollziehbar und „nebenbei“ findet viel persönliche psychisch-seelische Heilung statt.
Weitere Schwerpunkte sind die Stärkung der Leitungskompetenz und die Wahrnehmungsschulung, vor allem der Körpersprache. Da viele wichtige Informationen einer Aufstellung im Verborgenen liegen, wird auch die feinstoffliche Wahrnehmung geschult.
Desweiteren werden die für das Familienstellen relevanten Grundlagen folgender Therapieformen vermittelt:
- Traumaarbeit nach Peter Levine, Dr. Thomas Trobe und Anngwyn St. Just
- Co-dependency- und Innere-Kind-Arbeit nach Dr. Thomas Trobe
- Reichianische Körperarbeit
- Gefühlsarbeit
- NLP
- Transaktionsanalyse
- Pesso-Arbeit
Dabei wird vor allem das Erkennen von Traumata und der Umgang damit geschult. Dies ist aus meiner Sicht eine unabdingbare Voraussetzung, um als FamilienstellerIn verantwortungsvoll zu arbeiten.
Für all diejenigen, die ihre Fähigkeiten vertiefen und / oder selbst geleitete Aufstellungen bzw. Einzelsitzungen supervidieren möchten, gibt es im Anschluss an die Ausbildung ein Vertiefungs- und Supervisionsjahr, das von den erfahrenen AssistentInnen Katharina Scharer und Jonas Hertel geleitet wird.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist entweder die Teilnahme an einem Zweitages- oder längerem Seminar mit eigener Aufstellung, eine abgeschlossene therapeutische Ausbildung oder Ausbildung im Familienstellen oder ein abgeschlossenes Studium im psychologischen oder sozialen Bereich.
.Nächster Ausbildungsbeginn: 8. Februar 2025
Ausbildungstermine 2025 / 26 | |
08. – 09. Februar 22. – 23. Februar 22. – 23. März 17. – 23. April (Ostern) 17. – 18. Mai 07. – 11. Juni 26. – 27. Juli 13. – 14. September 11. – 12. Oktober 15. – 16. November 13. – 14. Dezember 07. – 08. Februar 2026 07. – 08. März 2026 08. – 12. April 2026 | Freiburg Freiburg Freiburg Seminarhaus Hollerbühl im Südschwarzwald Freiburg Seminarhaus Lindenhof bei Tuttlingen Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Seminarhaus Hollerbühl im Südschwarzwald |
Die Zeiten sind: Samstags: Sonntags: Am 17.4.25 Am 7.6.25 Am 8.4.26 | 9.30 – 19 Uhr (am 8. Februar von 10 Uhr – 19.00 Uhr) 9.30 – 17 Uhr Beginn: 11 Uhr. Das Ende am 23.4. ist um ca. 13.15 Uhr mit anschließendem Mittagessen Beginn: 11 Uhr. Das Ende am 11.6. ist um ca. 11 Uhr. Beginn: 16 Uhr. Das Ende am 12.4. ist um ca. 13.15 Uhr mit anschließendem Mittagessen |
Nach Ihrer Anmeldung können Sie kostenlos an unseren Tages-Seminaren ohne eigene Aufstellung teilnehmen. Außerdem kosten die Teilnahme an Tages- oder Zweitages-Seminaren nach Ihrer Anmeldung 140 statt 170 €. | |
Kostenlose Infoabende zur Ausbildung (Bitte mit Voranmeldung per Mail): | |
In Freiburg: 21.10.,19.15 Uhr | Sollten die Termine für die Infoabende bei dir nicht passen, kannst du mir gerne schreiben. Wir können dann einen Telefontermin vereinbaren. |
Ausbildungskosten: Bei Anmeldung bis zum 30.9.24 Bei Anmeldung bis zum 31.5.24 Bei Anmeldung bis zum 31.12.23 | 3.600 € 3400 € 3200 € 3000 € |
Hinzu kommen, Stand 2023, 1210 – 1922 € Seminarhausgebühren für die drei Aufenthalte je nach Zimmerkategorie incl. 100 % biologischer Vollpension, die vor Ort zu bezahlen sind. Eine Ermäßigung der Ausbildungsgebühr kann individuell verabredet werden. Es gibt vier Plätze mit einer Ermäßigung von 50 % für GeringverdienerInnen oder Alleinerziehende, von denen noch alle frei sind. Bei Bezahlung des vollen Ausbildungsbetrages bis zum 8. Februar 2025 können 100 € Skonto abgezogen werden. Alle Preise sind inkl. 19 % MwSt. |